Ressourcen
Hier findest Du nützliche PDFs und Arbeitsvorlagen, die Dich unterstützen. Egal ob Du Dich vorbereiten willst, Inhalte wiederholen möchtest oder Material zum Training suchst. Wir stellen Dir Wissen zur Verfügung, das praxisnah, einsatzbewährt und sofort anwendbar ist.
Pädiatric Basic Life Support Übersicht GRC 2022
Das Poster zeigt den Algorithmus für lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (PBLS – Pediatric Basic Life Support). Es beschreibt Schritt für Schritt das Vorgehen bei bewusstlosen Kindern, u. a. Atemwegskontrolle, 5 initiale Beatmungen sowie die Durchführung von Thoraxkompressionen im Verhältnis 15:2. Außerdem werden die Aufgaben eines zweiten Helfers sowie der Umgang mit einem AED erläutert. Der Fokus liegt auf sofortigem Handeln und angepasster Reanimation bei Kindern. Die Darstellung ist kompakt und visuell strukturiert für schnelle Orientierung im Notfall. Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Kinderleben retten Flyer GRC 2022
Der Flyer gibt einen kompakten Überblick über die lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Kindernotfällen. In anschaulicher Form werden die wichtigsten Schritte zur Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern dargestellt. Ideal zur schnellen Orientierung und als Erinnerungsstütze – besonders geeignet für Eltern, Lehrkräfte und Betreuungspersonen.
Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Fremdkörperaspiration Übersicht GRC 2022
Diese Handlungsempfehlung beschreibt das korrekte Vorgehen bei Fremdkörperaspiration (FBAO) und Atemwegsverlegung bei Kindern. Es unterscheidet zwischen effektivem und ineffektivem Husten, gibt konkrete Anweisungen für Rückenschläge und Kompressionen bei Säuglingen und Kindern sowie das weitere Vorgehen bei Bewusstlosigkeit. Zusätzlich wird auf die Wichtigkeit der Notrufabsetzung und medizinischen Nachsorge hingewiesen. Ideal als visuelle Gedächtnisstütze für Notfallsituationen.
Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Basic Life Support Übersicht kurz GRC 2021
Diese Handlungsempfehlung zeigt die Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support – BLS). Der Ablauf ist kompakt als Algorithmus dargestellt: Reaktionskontrolle, Notruf 112, Thoraxkompressionen, Beatmung und Einsatz eines AED. Ideal als visuelle Gedächtnisstütze in Notfallsituationen oder zur Schulung.
Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Basic Life Support Übersicht Step by Step GRC 2022
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung des German Resuscitation Council (GRC) erklärt in kompakter Form die Basismaßnahmen der Wiederbelebung. Sie führt strukturiert durch alle Schritte von der ersten Sicherheitsüberprüfung, der Atemkontrolle, dem Absetzen des Notrufs, über die Anwendung eines AEDs bis zur Durchführung von Thoraxkompressionen und Beatmungen – praxisnah, leicht verständlich und ideal zur Wiederholung für Laien und geschulte Ersthelfer.
Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Reanimationsleitlinie GRC 2021
Die offiziellen Empfehlungen des German Resuscitation Council (GRC) zur Wiederbelebung. Kompakt und praxisnah zusammengefasst: von Basismaßnahmen (BLS) bis zu erweiterten Reanimationsmaßnahmen (ALS) – ideal zur Auffrischung und als strukturierte Handlungsanleitung im Ernstfall.
Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Anaphylaxie Übersicht GRC 2021
Das Poster des German Resuscitation Council (GRC) stellt einen klar strukturierten Algorithmus zur Erkennung und Behandlung einer anaphylaktischen Reaktion dar. Es beschreibt das typische klinische Bild, priorisiert lebensrettende Maßnahmen und gibt Dosierungsempfehlungen für Erwachsene und Kinder. Das Schema eignet sich ideal zur schnellen Orientierung im Notfall.
Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. (German Resuscitation Council; GRC), www.grc-org.de
Tauchunfall S2K Leitlinie GTÜM 2023
Aktuelle Handlungsempfehlungen zur Erkennung, Erstversorgung und Weiterbehandlung von Tauchunfällen – inklusive Differenzierung zwischen milden und schweren Symptomen, Transportentscheidungen und Druckkammerindikationen. Praxisrelevant für Ersthelfer und medizinisches Personal mit Bezug zum Tauchsport.
Unerwarteter schwieriger Atemweg Übersicht DGAI 2023
Diese Übersicht bietet einen strukturierten Entscheidungsbaum zur Sicherung der Atemwege bei unerwartet schwierigen Intubationssituationen. Sie beschreibt ein schrittweises Vorgehen mit klaren Handlungsempfehlungen – von alternativen Intubationstechniken über supraglottische Atemwegshilfen bis hin zur Notfall-Koniotomie. Ideal zur schnellen Orientierung und Entscheidungsfindung in kritischen Situationen.
Quelle: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-028
Atemwegsmanagement Leitlinie DGAI 2023
Empfehlungen zur strukturierten Sicherung und Freihaltung der Atemwege in der Notfallmedizin. Behandelt Indikationsstellung, Techniken (z. B. Intubation, supraglottische Atemwegshilfen), Entscheidungsalgorithmen und die Rolle der Teamkommunikation. Relevante Orientierung für präklinische und klinische Notfallsituationen.
Quelle: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-028
Polytrauma Kurzfassung DGOU 2022
Diese Kurzfassung der S3-Leitlinie gibt evidenzbasierte Empfehlungen zur strukturierten Versorgung Schwerverletzter. Der Fokus liegt auf schneller Diagnostik, priorisierter Behandlung und effizientem Teammanagement – abgestimmt auf aktuelle wissenschaftliche Standards.
